Palm

Palm
I
Palm
 
[zu Palme] der, -s/-e, christlicher Volksbrauch: ein Zweig, der in katholischen Gebieten zur Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem am Palmsonntag in der Kirche geweiht wird. In südlichen Ländern werden Zweige des Ölbaumes verwendet, im oberdeutschen Raum, in Westfalen, am Niederrhein und in den Niederlanden ersatzweise Weiden-, Wacholder-, Buchsbaum- und Stechpalmenzweige; die Zweige werden zu einem Palmbüschel (Palmbuschen, Palmstock) zusammengebunden und zum Teil an meterhohen Stangen befestigt. Sie sind mit bunten Bändern, Heiligenbildern, Gebäck, bemalten Eiern oder Früchten geschmückt; in den niederdeutschen Gebieten werden Palmäpfel darin versteckt. Die Palme werden als Segen bringend und Schaden abwehrend angesehen und im Haus oder in Hausnähe verwahrt oder direkt am Giebel befestigt. Der Brauch ist seit dem Ende des 4. Jahrhunderts bezeugt; der Ritus wurde 1956 von Papst Pius XII. neu festgelegt. Heischegänge von Kindern mit (ungeweihten) Palmbüscheln blieben auch in evangelischen Gebieten erhalten.
 
 
C. C. van de Graft: Palmpaasch (Dordrecht 1910);
 H. J. Gräf: Palmenweihe u. Palmenprozession in der lat. Liturgie (1959);
 E. Katschnig-Fasch: Die merkwürdigen Palmbuschen im slowen. Sanntal, in: Volkskunst, Jg. 4 (1981).
 
II
Pạlm,
 
1) Johann Philipp, Buchhändler und Verleger, * Schorndorf 18. 11. 1768, ✝ (standrechtlich erschossen) Braunau am Inn 26. 8. 1806; verlegte im Juni 1806 in Nürnberg die anonyme antifranzösische Flugschrift »Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung«. Palm wurde auf Anweisung Napoleons I. am 14. 8. 1806 verhaftet und, da er keine Angaben über den Verfasser machte, in Braunau am Inn von einem Militärgericht weisungsgemäß zum Tod verurteilt.
 
 
 2) Siegfried, Violoncellist, * Barmen (heute zu Wuppertal) 25. 4. 1927; war 1947-62 Solovioloncellist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg, 1962-68 beim Sinfonieorchester des WDR Köln sowie 1962-77 Professor an der Kölner Musikhochschule; auch Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 1976-81 wirkte er als Generalintendant der Deutschen Oper Berlin und 1982-88 als Präsident der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Palm entwickelte neue Spieltechniken für sein Instrument und wurde besonders durch seine Interpretation Neuer Musik bekannt.

* * *

Pạlm, der; -s, -e <Pl. selten> [landsch. Nebenf. von ↑Palme] (landsch.): Buchsbaumzweige o. Ä. (die nach katholischem Brauch am Palmsonntag gesegnet werden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palm OS — (Garnet OS) Capture d écran de Palm OS Garnet v5.4.9 Famille Palm OS État du projet Stable et sorti Entreprise / Développeur Palm …   Wikipédia en Français

  • Palm os — (Garnet OS) Capture d écran de Palm OS Garnet v5.4.9 Famille Palm OS État du projet Stable et sorti Entr …   Wikipédia en Français

  • Palm OS — Bildschirmfoto …   Deutsch Wikipedia

  • Palm TX — Fabricant Palm, Inc. Année depuis novembre 2005 Fonctions Caractéristiques Mémoire interne …   Wikipédia en Français

  • Palm — (engl. für ‚Handfläche‘ oder ‚Palme‘) bezeichnet: eine englische Längeneinheit von der Breite der Handfläche, siehe Angloamerikanisches Maßsystem #Sonstige Längenmaße verschiedene Modelle von Kleinstcomputern mit berührungsempfidlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Palm OS — Saltar a navegación, búsqueda Palm OS Desarrollador PalmSource, Inc. www.palm.com Información general …   Wikipedia Español

  • Palm — Palm, n. [AS. palm, L. palma; so named fr. the leaf resembling a hand. See 1st {Palm}, and cf. {Pam}.] [1913 Webster] 1. (Bot.) Any endogenous tree of the order {Palm[ae]} or {Palmace[ae]}; a palm tree. [1913 Webster] Note: Palms are perennial… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Palm — Palm(s) may refer to: * The central region of the front of the hand * Various plants: ** Palm tree or Arecaceae, a family of flowering plants belonging to the monocot order Arecales ** Traveler s palm or Ravenala madagascariensis , a species of… …   Wikipedia

  • PALM — (Heb. תָּמָר, mishnaic Heb. דֶּקֶל), the Phoenix dactylifera. In the Bible the word tamar refers only to the tree; it refers to the fruit also only in rabbinic literature. According to rabbinic tradition, the honey enumerated among the seven… …   Encyclopedia of Judaism

  • palm — palm1 [päm] n. [ME palme < OE palm < L palma: so named because its leaf somewhat resembles the palm of the hand] 1. any of an order (Arecales) of tropical or subtropical monocotyledonous trees and shrubs, having a woody, usually unbranched …   English World dictionary

  • Palm TX — Saltar a navegación, búsqueda Palm TX [[Archivo: |240px]] Fabricante Palm, Inc. Tipo PDA …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”